Das Einsatzleitfahrzeug Eins von vorne


Im Heck unseres ELF sind zwei Überdruckatemschutzgeräte, ein Notstromaggregat, sowie Hilfsmittel zu Absperrung und Sicherung der Einsatzstelle untergebracht.

Der Heckbereich des Einsatzleitfahrzeugs mit Ansicht auf die Beladung


 

Vom Fahrer- und Beifahrerplatz aus lassen sich alle wichtigen Hilfsmittel für Alarmfahrten bedienen. Da dieses Fahrzeug im gesamten Stadtgebiet eingesetzt wird, auch wenn die Löschgruppe Veert nicht alarmiert wird, verfügt es über ein Navigationssystem. Das Navi wird bereits bei der Alarmierung durch die Leitstelle mit Informationen zum Einsatz, sowie der Route programmiert.


 

Im hinteren Teil des ELF befinden sich zwei Arbeitsplätze für die Disponenten, die schon auf der Anfahrt Informationen zum Einsatzgeschehen und zu den alarmierten Kräften sammeln und verarbeiten. An der Einsatzstelle wird von hier aus die gesamte Kommunikation zur Leitstelle koordiniert. Als Hilfsmittel stehen neben einem fest eingebauten Computer und einem Laptop auch ein Multifunktionsgerät (Scanner / Drucker / Kopierer / Fax), sowie eine Telefonanlage zur Verfügung. Diese Mittel werden genutzt um zum Beispiel Kräfte nachzufordern oder Informationen zu Objekten oder gefährlichen Stoffen zu bekommen. Um bei Besprechungen vor Wind und Wetter geschützt zu sein, ist das Fahrzeug seitlich mit einer Markise ausgestattet.




Um auch an größeren Einsatzstellen eine reibungslose Kommunikation gewährleisten zu können, stehen der Einsatzleitung noch mehrere tragbare Funkgeräte zur Verfügung, die an der Einsatzstelle zum Beispiel an die Einsatzabschnittsleiter vergeben werden können.

   

Unwetterwarnungen  

Wetterwarnung für Kreis Kleve :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
0 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr
   

Wetter  

WetterOnline
Das Wetter für
Geldern
   
© Feuerwehr Veert